Drawing tends to take place in the interval between two hands. Regardless of whether the hand manipulating the chalk, the pen, and the compass, is the right or left one, its counterpart will regularly have a share in the production of the marks made. Especially when the surface to be marked is not a rock or a wall but a mobile thing, or what one could call a detachable surface (such as paper), the process of drawing will depend on the services of the «Other Hand»; which helps to make sure that any support stays in place and that the draught person's body can relate and respond to the surface in the right way. Thus, the guiding, drawing, pulling or incising hand will regularly be assisted by another hand making the surface-to-be-marked available and to hold it securely in place. The ‹handedness› of drawing is therefore not to be identified with what art history has called «Handzeichnung» (hand-drawing) – a term which has only the appearance of a self-evident concept. On the contrary, the analysis will have to take into account and discern the manifold ways in which hands – left and right hands, more or less skilled hands, and so on – come into play and engage with the process of drawing; it will, more generally, have to acknowledge the preconditions of this old image-making practice, preconditions which are richer and more varied than we tend to at first think. Only on this basis will it be possible to initiate a dialogue between the history and critique of drawing, on the one hand, and the philosophies of the hand, handedness and things ‹ready-to-hand› on the other.
«Die Hand reicht und empfängt und zwar nicht allein Dinge, sondern sie reicht sich und empfängt sich in der anderen. Die Hand hält. Die Hand trägt. Die Hand zeichnet, vermutlich weil der Mensch ein Zeichen ist.» (Martin Heidegger, Was heißt Denken?) [1]
Der Zusammenhang von Hand und Zeichnung ist nicht leicht zu durchschauen. Er ist auch nicht selbstverständlich. Wenn er es wäre, gäbe es den Begriff der Handzeichnung nicht. Indem dieser Begriff die Verbindung von Hand und Zeichnung eigens markiert, lässt er zugleich an Zeichnungen denken, die nicht von Hand, jedenfalls nicht von Menschenhand gemacht sind — wie etwa die Zeichnung im Fell des Tigers. In kunsthistorischen Bibliotheken, Graphikkabinetten, Kunstgalerien und Versteigerungshäusern, wo die von Tieren an ihren Körpern getragenen Zeichnungen selten Beachtung finden, sind es vor allem Druckgraphiken (und Photographien), die von Handzeichnungen unterschieden werden. Das Augenmerk liegt hier offenbar nicht auf dem Stechen, Schneiden oder Be-zeichnen von Druckplatten, wo man allen Grund hätte, von Zeichnung oder sogar Handzeichnung zu sprechen; es liegt auf dem Druckvorgang selber, genauer gesagt: auf der Art, wie beim Drucken die Markierungen von der Druckplatte aufs Papier gebracht werden.