Die Kleidung der Protestantin wurde wohl absichtlich zerrissen.
In zwei weiteren Bildern wird Elmahdys Counterfeit hingegen als Element einer Kritik am herrschenden Regime benutzt. Bild 5 zeigt das Original des Aktfotos neben einem Foto von der Misshandlung einer Demonstrantin durch Sicherheitskräfte auf dem Tahrir-Platz Mitte Dezember 2011. Die Demonstrantin war von den Sicherheitskräften geschlagen und getreten worden, bevor diese sie halb entkleidet über den Platz schleppten. Vielmehr noch als die Schläge wurde die Entblössung des Oberkörpers als Demütigung gesehen [11] und beispielsweise von Hilary Clinton als Symbol einer «systematische(n) Erniedrigung von Frauen» [12] bezeichnet. In dem ebenfalls auf Elmahdys Blog veröffentlichten Kompositbild ist das Ursprungsfoto in ein Schwarz-weisses Farbschema übertragen, lediglich der leuchtend blaue BH der Demonstrantin bleibt blau – eine Referenz an die Verwendung der Farbe Rot in Elmahdys Bildern.
Die Gegenüberstellung der beiden Fotos funktioniert als Kritik an der Doppelmoral des Regimes beziehungsweise der Gesellschaft, die Nacktheit zum einen verteufelt, sie zum anderen aber als Mittel der Demütigung von Frauen einsetzt.