>>

Die These des Wachstumszwangs wird von heterodoxen Ökonomen geteilt, allerdings völlig anders begründet – nicht durch die These des ‹fehlenden Zinses›, sondern durch die These der für Investitionen notwendigen kreditfinanzierten Nachfrage. Die These des notwendigen Zusammenbruchs eines wachstumsabhängigen, kreditbasierten Finanzsystems muss als falsch bezeichnet werden, insofern man die Hoffnung hat, die endogen instabilisierende Überschuldungstendenz des Systems liesse sich durch Regulierung (Verbot von Ponzi-Finanzierungen) und Fiskalpolitik bekämpfen. Als reine Unterhaltung abzuweisen ist weiter die Vorstellung, dass Banker und Regierung in einer Art Geheimplot das moderne System der Teilreserve und der Geldschöpfung zu Zwecken eigener Bereicherung hergestellt hätten. [28]

Trotz gravierender Argumentationsschwächen und radikaler Vereinfachung im Medium der Bildlichkeit, doch vielleicht gerade wegen katastrophalistischer Übertreibung und geraunter Verschwörungsmystik ist MaD eine weit in die populäre Kultur des Internets ausstrahlende Resonanz zuteil geworden, welche die heterodoxen Autoren der Wirtschaftswissenschaft trotz Popularisierungsbemühungen in Blogs und trotz des enormen öffentlichen Erklärungsbedarfs seit der Finanzkrise nicht hätten generieren können. Nicht zuletzt mag dies helfen, einen wirtschaftswissenschaftlichen Mainstream unter Innovationsdruck zu setzen, welcher seine Schuld – eine befriedigende Erklärung der tiefsten Krise des westlichen Finanzsystems seit der grossen Depression – bislang nicht hat einlösen können.

Dr. Oliver E. Kuhn, Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig, studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Kulturwissenschaften. Forschung zu soziologischer Theorie, insbesondere Problemen der Wissenssoziologie (Populäres Wissen, Verschwörungstheorien, ökonomisches Wissen). Dissertation zum Thema «Alltagswissen in der Krise. Verantwortungsattributionen in Online-Diskussionen über die Finanzkrise». Forscht derzeit an der soziologischen Theorie der Spekulation.

<<  Ausgabe 05 | Seite 90