>>
[42]

Jacques Derrida, Über das Preislose, oder the Price is Right in der Transaktion, Berlin 1999, S. 6.

[43]

Hörisch, Heads or Tails (Anm. 31), S. 66.

[44]

Vgl. Jochen Hörisch, Gott, Geld und Glück. Zur Logik der Liebe, Frankfurt a. M. 1983, S. 122.

 

In dem Wiki zu Breaking Bad gibt es Spekulationen darüber, um welche Summe es sich handeln könnte. Ein Vergleich mit Fotos eines Drogengeldfunds in Mexiko 2007 ergibt die Summe von 207 Millionen Dollar (Abb. 2).

In der Szene wird jedoch vor allem deutlich, dass es zu viel Geld ist (um es auszugeben oder zu waschen) und dieses Zuviel trifft auf das illegal erwirtschaftete Papiergeld schon bereits zu Beginn der Serie zu. Zum einen ist es zuviel, weil es nicht unmittelbar in die Zirkulation des Geldes eingebracht werden kann, zum anderen kann Walt schon gleich zu Beginn kaum rechtfertigen, wie er plötzlich zum Geld für seine Krebsbehandlung gekommen ist und denkt sich ein Lügengebäude aus, in das er sich später verstrickt.

Nach Jacques Derrida lässt sich Geld auch nicht auf das Monetäre und die Ökonomie reduzieren. «Geld wäre als Geist des Marktes etwas, das im Marktgeschehen, bzw. im Tausch generell, aus der Ökonomie im strikten Sinne […] entweder nicht mehr hervorgeht […], oder aber etwas, […], das die kalte monetäre Berechenbarkeit der materiellen Interessen überflutet.» [42] Das illegal erwirtschaftete Bargeld geht nicht aus einer strikten Ökonomie hervor, sondern stellt einen Exzess dar. Nicht nur, dass «Drogengeld» auch immer als Beweis gelten kann (bereits Mike wird überführt, als sein Anwalt das für seine Enkelin Gesparte in einem Schliessfach bunkert), wie das Foto von dem Geldfund in Mexiko zeigt [Abb. 2], es scheint zudem eine noch stärker annihilierende Wirkung zu haben, noch ‹wertloser› zu sein, als mit ‹ehrlicher› Arbeit verdientes Geld. Obwohl dieses auch durch seine eigentliche «Wertlosigkeit» die Gefahr in sich trägt, das, wofür es stehen soll zu entwerten, [43] scheint Drogengeld eine noch nihilierendere Funktion zu haben als der bereits annihilierendste Signifikant Geld bzw. insbesondere das Papiergeld. [44]

<<  Ausgabe 05 | Seite 47  >>