Auch MaD ist in einen verschwörungstheoretischen Kontext eingebettet und spielt die konspirologische Klaviatur, von der Andeutung geheimer Weltregierung bis zur Federal Reserve (Notenbank) der USA als Vehikel der Ausbeutung. [2] Freilich wirkt das Bedienen der konspirologischen Register hier – analog zur kindlich-naiven Animation – wie das Würzen einer sonst allzu faden Materie. [3] Der Film nutzt die verschwörungstheoretische Semantik der Spekulation, was wohl ‹hinter den Kulissen› stattfinden mag, sehr selektiv. [4] Herstellung und Aufrechterhaltung des angeprangerten Geldsystems, nicht aber dessen konkrete Operationsweise, werden auf geheime und böswillige Intentionen bezogen. Der Übergang zwischen diesem verschwörungstheoretischen Aspekt und der blossen Systemanalyse wird recht klar markiert und nur sehr vorsichtig spekulativ überschritten: «Or is it a conspiracy?» (43:01).
Zuvorderst beschäftigt sich der Film mit prinzipiell transparenten, dennoch häufig unbekannten Aspekten des Geldsystems, seine diesbezüglichen Argumente sind falsifizierbar. Es ist wahrscheinlich, dass der Erfolg des Films nicht zuletzt in dieser narrativen Einkleidung – das Bankensystem als geheim gehaltener Betrug ‹der Allgemeinheit› durch Banker und Vermögende – begründet liegt. Die im verschwörungstheoretischen Kontext der Interpretation des Geldsystems weit verbreiteten antisemitischen Zurechnungsstereotype werden hier nicht ausgespielt, allerdings werden antisemitische Geldsystemkritiker zitiert, etwa Henry Ford (doch wiederum nicht mit explizit antisemitischen Äusserungen). Die wesentliche Beschreibung des Geldsystems ist selbst nicht antisemitisch zu nennen (im Gegensatz etwa zur ‹Hochfinanz›-Kritik der Zeitgeist-Filme). [5]
MaD gelingt in seinen an Kindersendungen erinnernden Animationen gerade aufgrund seiner konsequenten Nutzung von Stereotypen (Geldsäcke, Banker mit Zylinder, Kreditblasen als Luftballons, vgl. Abb. 1 – 3) ein starker Zugriff auf beim Rezipienten vorhandenes Alltagswissen, was der Erklärungsleistung (Rückführung von Unbekanntem auf Bekanntes) zugute kommt.