>>
 

Zur Kontroverse um «Voodoo Correlations in Social Neuroscience»*

In his article, Cornelius Borck examines the controversy around ›Voodoo Correlations in Social Neuroscience‹ which was kicked off by a draft article with the same title in 2008. Edward Vul, a young researcher at MIT, wanted to criticise what he conceived of as improper use of data analysis techniques in social neuroscience. Had Vul not used the word Voodoo in the title, the article would probaly have gone unnoticed by the wider public. But the public debate that started right after the article was made available online for pre-publishing comments forced scientists in the field to defend their developments against the fundamental critique for brain imaging that was issued on blogs all over the internet. A veritable case of voodoo that acts as a starting point for Borck’s discussion of the question what brain images should and could achieve.

Sind Studien in der modernen Hirnforschung mittels der sogenannten funktionellen Bildgebung, wie sie seit gut zwei Jahrzehnten Fachwissenschaftler und Öffentlichkeit gleichermaßen fesseln, nicht mehr wert als schnöder Voodoo-Zauber? Unter diesen Verdacht gerieten Studien, die einen Zusammenhang herstellten zwischen Aktivierungsmustern im menschlichen Gehirn und bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen, psychosozialen Verhaltensmustern oder der Wahrnehmung sozialer Situationen. Der Sache nach ging der Streit um die Zulässigkeit bestimmter statistischer Auswertungsverfahren, aber offenbar erwiesen sich gerade die sogenannten Social Neurosciences als besonders anfällig für zugespitzte Interpretationsmöglichkeiten in virtuellen Bilddatenwelten. Die These, die Visualisierungsverfahren der modernen Hirnforschung seien eine neue Form von Voodoo im 21. Jahrhundert, berührt deshalb nicht nur die Frage nach der Verführbarkeit durch bildmächtige Forschungstechnologien, sondern sie verweist vielmehr darauf, wie hier eine wissenschaftliche Technik zu einem neuen Selbstverhältnis führt – vorläufig mit offenem Ende.

Ein Sturm brach los, als kurz vor Jahresschluss 2008 ein Artikel mit dem provokanten Titel «Voodoo Correlations in Social Neuroscience» in elektronischer Vorversion zu kursieren begann. Zunächst brodelten die Blogs, Mitte Januar 2009 publizierte der New Scientist die folgende Meldung über Zweifel an der modernen bildgebenden Hirnforschung: «Modern-day neuroscience […] has produced some wonderful science, including endless technicolor images of the brain at work and headline-grabbing papers about the areas that ‹light up› when registering emotions. Researchers charted those sad spots that winked on in women mourning the end of a relationship, the areas that got fired up when thinking about infidelity, or those that surged in arachnophobes when they thought they were about to see a spider.

Ausgabe 04 | Seite 66  >>